Klimaschutz und Energieeffizienz
Willkommen!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an den Themen Nachhaltigkeit und Klima im Landkreis Freudenstadt!
Landkreise, Städte und Gemeinden spielen eine wichtige Rolle, wenn es um nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz geht. Der Klimawandel betrifft uns alle und erfordert gemeinschaftliches Handeln. Kommunen können hierbei Vorbild sein, informieren und beraten, Rahmenbedingungen schaffen und Lösungen finden.
Auch der Landkreis Freudenstadt sieht dies als Chance und engagiert sich u. a. für eine nachhaltige Kreisentwicklung, nachhaltige Mobilität sowie mehr Klimaschutz und einen sorgsamen Umgang mit Energie. Ganz im Sinne der folgenden beiden Sätze aus dem Leitbild des Landkreises: Wir tragen Verantwortung für unsere Umwelt, schätzen die Qualitäten unseres ländlichen Lebensraums und arbeiten Tag für Tag an dessen Weiterentwicklung.
Wir laden Sie ein, sich im Folgenden über unsere Maßnahmen zu informieren und selbst Teil der Veränderung zu werden. Gemeinsam können wir einen positiven Beitrag auch für zukünftige Generationen leisten. Ihre Ideen und Anregungen sind uns dabei sehr wichtig.
Veranstaltungen
Hier finden Sie die Veranstaltungen des Landratsamts im Bereich Nachhaltigkeit und Klima sowie weitere Veranstaltungstipps aus Region .
Klimaschutz und sorgsamer Umgang mit Energie
Haben Sie Fragen rund um das Thema Klimaschutz, Energieeffizienz, Nutzung erneuerbarer Energien, Einsparung von Energie, etc.? Die folgende Sammlung von Antworten auf häufig gestellte Fragen hilft hier weiter und wird kontinuierlich erweitert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wo bekomme ich Beratung zu Sanierung, Strom- und Heizungsumstellung?
Die Energieagentur in Horb ist Ansprechpartnerin für Klimaschutz- und Energiethemen im Landkreis. Sie berät Privatpersonen, wenn es um energetisches Bauen und Sanieren, Nutzung erneuerbarer Energien, Energieeinsparungen sowie Fördermöglichkeiten geht. Die neutrale und kompetente Beratung wird ausschließlich durch Energieberaterinnen und Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. durchgeführt. Das persönliche Erstberatungsgespräch ist für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises kostenfrei!
- Weitere Informationen finden Sie unter:
Energieberatung - Energieagentur in Horb (eainhorb.de) - Eine Liste der Energieberater/innen im Landkreis können Sie hier herunterladen:
Liste der Energieberaterinnen und -berater (PDF,340 KB)
Wo erhalte ich Informationen zur Umstellung der Energieversorgung, Energieeffizienz und -einsparung für Unternehmen?
Die Energieagentur in Horb ist Ansprechpartnerin für Klimaschutz- und Energiethemen im Landkreis. Diese kann Sie bei Bedarf auch zu passenden Beratungsstellen weiterleiten. Des Weiteren bietet die regionale Kompetenzstelle Ressourceneffizienz für den Nordschwarzwald u. a. kostenfreie Beratungen zu Einsparpotenzialen in den Bereichen Rohstoffe, Materialien und Energie (KEFF+ Checks); mehr Informationen finden Sie hier: Nordschwarzwald | KEFF+ (keffplus-bw.de)
Gibt es Fördermittel des Landkreises für erneuerbare Energien (z.B. Balkonkraftwerk), Klimaschutz & Effizienz?
Derzeit gibt es keine Fördermittel des Landkreises Freudenstadt in diesen Bereichen. Je nach verfügbaren Haushaltsmitteln stellen einzelne Kommunen im Landkreis Fördermittel zur Verfügung, so z. B. die Gemeinde Pfalzgrafenweiler (siehe Umweltprogramm: Gemeinde Pfalzgrafenweiler).
Wo finde ich weitere Informationen zu Fördermitteln?
Welche Nachhaltigkeits- und Klimaziele verfolgt der Landkreis?
Der Landkreis Freudenstadt hat das Ziel, bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu werden. Dies ist sowohl im nachhaltigen Kreisentwicklungsprogramm (siehe hier: Landratsamt Freudenstadt | Willkommen im Landratsamt Freudenstadt - Nachhaltigkeits- | ZIELE (kreis-fds.de)) als auch im energiepolitischen Leitbild „Aus Verantwortung für die Zukunft“ verankert. Der Erreichung dieser Ziele dient vorrangig das integrierte Klimaschutzkonzept für den Landkreis Freudenstadt.
Zudem hat sich Landkreis u. a. mit der Unterzeichnung des Klimaschutzpakts das Ziel gesetzt, die Landkreisverwaltung bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu betreiben.
Was unternimmt der Landkreis für Klimaschutz und Energieeinsparung?
Unser Landkreis setzt sich seit Jahren für den Klimaschutz ein. Maßnahmen zur Energieeinsparung und Umstellung der Energieversorgung auf regenerative Energien, die energetische Verwertung von Abfällen sowie der innovative Ausbau des ÖPNV spielen dabei eine zentrale Rolle. Der Landkreis nimmt seit 2020 am landesweiten Wettbewerb Leitstern Energieeffizienz teil und belegte im Jahr 2022 den 3. Platz und gewann zusätzlich noch einen Sonderpreis in der Kategorie „messbare Erfolge“. Seit dem Jahr 2014 ist der Landkreis Freudenstadt eea-Kommune und wurde in den Jahren 2018 und 2022 erneut ausgezeichnet.
Wie kann ich mich einbringen und mitmachen?
Kontaktieren Sie uns! Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe und lebt vom Austausch, guten Ideen und Projekten. Vielleicht helfen Ihnen auch unsere Veranstaltungen dabei, Ihren persönlichen Klimaschutz-Pfad zu beschreiten.
Wenn Sie wissen wollen, ob Ihr Dach für eine Solaranlage grundsätzlich geeignet ist, so können Sie dies und weitere Informationen über den Solaratlas Landkreis Freudenstadt herausfinden.
Wenn Sie so richtig loslegen wollen mit dem Klimaschutz im Alltag, so finden Sie viele Tipps und Tricks online, siehe z. B. das Energiesparbüchle oder das Klima-Sparbüchle . Ein CO2-Rechner kann dabei helfen herauszufinden, in welchen Bereichen Sie das größte Potenzial zur Einsparung haben. Weitere Informationen finden Sie z. B. unter: CO2-Rechner des Umweltbundesamts.
Wenn Sie sich über den eigenen Alltag hinaus einsetzen möchte, können Sie sich bei Vereinen und Initiativen für mehr Klimaschutz engagieren oder im Landkreis oder Ihrer Kommune Projekte ins Leben rufen.
Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Freudenstadt
Das integrierte Klimaschutzkonzept wird gegenwärtig erstellt. Ende 2025 soll es durch den Kreistag beschlossen werden. Die Erarbeitung wird durch das Klimaschutzmanagement koordiniert. Bestandteil des Konzepts sind eine Energie- und Treibhausgasbilanz für das Landkreisgebiet, eine Analyse der Potenziale der Energieeinsparungen, der Nutzung erneuerbarer Energien und von Wasserstoff, Klimaschutzszenarien/-pläne und ein Maßnahmenkatalog.
Die Stelle der Klimaschutzmanagerin wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, vertreten durch den Projektträger Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gemeinnützige GmbH, gefördert (Förderkennzeichen 67K22493), Projektlaufzeit: 16.10.2023 bis 15.10.2025

Klimaschutzmonitoring
Künftig soll regelmäßig über die Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts berichtet werden. Das Klimaschutzmanagement führt kontinuierlich ein Monitoring zum Umsetzungsstand der Maßnahmen durch. Darin wird für jede Maßnahme der Umsetzungsstand erhoben und es werden mögliche Anpassungen festgehalten.
Klimaschutz in der Verwaltung
Die öffentliche Hand trägt auch selbst zum Ausstoß von Treibhausgasemissionen bei, indem sie Gebäude nutzt, Produkte beschafft oder Beschäftigte, Besuchende und Lieferanten zu ihren Standorten kommen lässt.
Um seiner Vorbildfunktion gerecht zu werden, setzt die Verwaltung des Landkreises Freudenstadt zahlreiche Projekte um: Vom Fuhrpark, über die Beschaffung, die Mobilität in der Verwaltung, das Immobilienmanagement bis hin zum European Energy Award.
Klimaneutrale Verwaltung
Der Landkreis Freudenstadt hat die unterstützende Erklärung zum Klimaschutzpakt zwischen dem Land Baden-Württemberg und den kommunalen Landesverbänden unterzeichnet. Hiermit ist die Zielsetzung verbunden, bis zum Jahr 2040 eine klimaneutrale Verwaltung zu erreichen. Im Rahmen des nachhaltigen Kreisentwicklungsprogramms hat der Landkreis beschlossen, sich hier noch ein ambitionierteres Ziel zu setzen und bereits im Jahr 2035 eine klimaneutrale Verwaltung zu haben.
Vom Ziel der klimaneutralen Verwaltung sind u. a. verschiedene fachbereichsübergreifende Handlungsfelder der Verwaltung betroffen:
- Immobilien- und Energiemanagement
- Mobilitätsmanagement
- Beschaffung
Mitmachen
Finden Sie hier Anregungen, beim Klimaschutz und sorgsamen Umgang mit Energie mitzumachen.
CO2-Fußabdruck
Ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck können Sie etwa mit einem CO2-Rechner berechnen. Mit dem CO2- bzw. dem ökologischen Fußabdruck wird gemessen, wie viel Fläche auf der Erde benötigt wird, um all die Ressourcen herzustellen und zu entsorgen, die ein Mensch für seinen persönlichen Lebensstil benötigt. Hierbei relevante Kriterien sind u. a. die Herkunft und Art der Lebensmittel, die verbraucht werden, die individuelle Wohnsituation und genutzten Transportmittel sowie die Produktionsbedingungen diverser Konsumgüter.Hier finden Sie verschiedene Anbieter:
- CO2-Rechner des Umweltbundesamtes: CO2-Rechner des Umweltbundesamtes
- CO2-Rechner von KlimAktiv mit Projektpartner ifeu: KlimAktiv CO2-Rechner
- Klimarechner des WWF: https://www.wwf.de/themen-projekte/klima-energie/wwf-klimarechner
Energie einsparen
Das Energie-Sparbüchle des Informationszentrums Energie beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gibt Ihnen Tipps, wo die großen und kleinen Einsparpotenziale stecken und zeigt Ihnen vor allem auch auf, wie einfach und schnell Sie im Alltag Energie sparen und Kosten senken können. Und nicht zu vergessen, jeder eingesparte Euro ist praktizierter Umweltschutz und kommt unserem Klima zugute: Energiesparbüchle (baden-wuerttemberg.de).
Das Klima-Sparbüchle der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg stellt alle wichtigen Informationen rund um den Klimaschutz kurz zusammen. Kern des Sparbüchles sind 24 Sparmöglichkeiten, die in vier Hauptthemen (Energie, Ernährung, Mobilität und Konsum) unterteilt sind und jeweils CO2-Ersparnisse aufzeigen: Klimasparbüchle: N! Strategie (nachhaltigkeitsstrategie.de).
Energieatlas
Der Energieatlas Baden-Württemberg ist das gemeinsame Internet-Portal der LUBW und des Umweltministeriums zum Thema erneuerbare Energien in Baden-Württemberg. Er bietet Daten und Karten zum Anlagenbestand und dem Potenzial erneuerbarer Energien: www.energieatlas-bw.de
Ehrenamt, Netzwerken und Praktika
Im Landratsamt bieten wir die Möglichkeit, im Rahmen eines Praktikums erste Erfahrungen in Bereich kommunaler Klimaschutz zu sammeln. Bei Interesse wenden Sie sich bitte mit einem Motivationsschreiben und Lebenslauf per E-Mail an das Klimaschutzmanagement.
Aktuell bauen wir ein Multiplikatoren-Netzwerk aus lokalen Akteuren des Landkreises auf. Dieses soll die Aufmerksamkeit für nachhaltige Entwicklung, insbesondere für Klima- und Ressourcenschutz, steigern. Geplant sind zwei Veranstaltungen im Jahr
Auf der Seite https://climateconnect.earth/de können Sie Projekte auf der ganzen Welt finden und auch selbst eintragen. Lassen Sie sich inspirieren und werden Sie selbst aktiv!