Erfolgreiche und gesunde Unternehmen im Landkreis Freudenstadt
Leistungsfähige Beschäftigte sind ein essentieller Bestandteil erfolgreicher und zukunftsfähiger Unternehmen. Durch den Fachkräftemangel und demografische Veränderungen rückt dabei das Thema Gesundheit zunehmend in den Fokus.
Die Gestaltung von Arbeitsbedingungen ermöglicht Unternehmen beispielweise Arbeitsunfälle und Krankheiten zu verhindern sowie die Gesundheit und Motivation der Beschäftigten zu fördern und zu stärken.
Häufig erschweren jedoch begrenzte personelle und finanzielle Ressourcen und eine Flut an Informationen und Angeboten, in das Thema Gesundheit im Unternehmen (Betriebliches Gesundheitsmanagement) einzusteigen oder dies weiter auszubauen.
Hier möchte das Gesundheitsamt des Landratsamtes Freudenstadt ansetzen und als Initiator und Rahmenorganisator dem Thema eine landkreisweite Plattform geben. Ziel ist es, Vernetzung zum Thema im Landkreis zu ermöglichen sowie niedrigschwellig Informationen zu verbreiten.
Hintergrundinformationen zum Erfolgsfaktor Gesundheit in Unternehmen
Sich mit den Themen Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit zu beschäftigen, kann sowohl für Beschäftige als auch für Unternehmen spürbare Vorteile mit sich bringen.
Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements können beispielsweise körperliche und psychische Belastungen reduzieren und dadurch Arbeitsunfälle und Erkrankungen verhindern. Zusätzlich können individuelle Ressourcen sowie die Gesundheit der Beschäftigten gestärkt werden. Eine gesteigerte Motivation und erhöhte Zufriedenheit mit der Arbeit sowie ein verbessertes Arbeitsklima sind ebenfalls möglich. Gesunde und sichere Arbeitsbedingungen und Angebote der Gesundheitsförderung können sich auch vorteilhaft auf das Image des Arbeitgebers auswirken.
Der iga.Report 40 als Beispiel für eine systematische Übersichtsarbeit zeigt positive Effekte der arbeitsweltbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention auf die Gesundheit der Beschäftigten sowie einen ökonomischen Nutzen für die Unternehmen. Zusätzlich lassen die Ergebnisse eine positive Wirkung von Arbeitsschutzmaßnahmen erkennen.
Was ist Betriebliches Gesundheitsmanagement?
Der Begriff Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) wird umgangssprachlich für verschiedene Aspekte des Themenfelds Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit verwendet.
Einerseits beschreibt BGM das übergeordnete Management von Arbeit und Sicherheit im Unternehmen. Hierbei geht es darum, die Themen systematisch in Strukturen und Abläufe zu integrieren (DRV, 2023). Andererseits werden unter BGM auch verschiedene Teilbereiche, die sogenannten Säulen des BGM verstanden (DRV, 2023):
1. Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Ziel: Schutz der Beschäftigten und deren Gesundheit vor Gefahren bei der Arbeit
- Gesetzlich verpflichtend für Arbeitgeber und Beschäftigte
2. Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Ziel: Nach einer Arbeitsunfähigkeit die Rückkehr ermöglichen und betriebsbedingte Ursachen für erneute Arbeitsunfähigkeit verbessern
- Gesetzlich verpflichtend für Arbeitgeber, freiwillig für Beschäftigte
3. Betriebliche Gesundheitsförderung
- Ziel: Gesundheit und individuelle Ressourcen der Beschäftigten fördern
- Freiwillig für Arbeitgeber und Beschäftigte
In unserem Verständnis von BGM sind alle Teilbereiche sowie der übergeordnete Managementprozess enthalten.
Arbeitskreis “Betriebliches Gesundheitsmanagement im Landkreis Freudenstadt”
Im Arbeitskreis “Betriebliches Gesundheitsmanagement im Landkreis Freudenstadt” vernetzen sich überbetriebliche Akteurinnen und Akteure und arbeiten gemeinsam an geeigneten Projekten und Maßnahmen, um das Thema Gesundheit im Unternehmen (Betriebliches Gesundheitsmanagement) landkreisweit zu fördern.