Barrierefreiheit optimieren - passen Sie die Darstellung Ihren Bedürfnissen an.
Meldung von Wolfs- und Luchshinweisen oder Rissen
Die Schwarzwaldregionen unseres Landkreises gehören zum Streifgebiet von Luchs und Wolf. Die Tiere ernähren sich vor allem von Rehen, Hirschen und Wildschweinen. In Einzelfällen werden vom Wolf auch ungeschützte oder schlecht geschützte Schafe oder Ziegen gerissen.
Für den Menschen stellen Wölfe grundsätzlich keine Gefahr dar, da sie konfliktscheu und vorsichtig sind. Direkte Begegnungen finden sehr selten statt. Es gilt wie bei anderen Wildtieren auch: Begegnen Sie ihnen mit Respekt, halten Sie Abstand, bedrängen und füttern Sie die Tiere nicht. Nachdem sie die Situation beobachtet und bewertet haben, ziehen sich Wölfe beim Anblick von Menschen in der Regel schnell zurück.
Sie haben Hinweise auf Wolf, Luchs? Hinweise können z. B. der Fund einer Fährte, Losung(Kot), ein gerissenes Wild- oder Nutztier oder eine Sichtung sein. In diesen Fällen informieren Sie den Wildtierbeauftragten zur Erfassung näheren Untersuchung der Hinweise.
Zuständige Stelle
Leistungsdetails
Voraussetzungen
keine
Verfahrensablauf
Sie melden sich telefonisch oder per Mail beim Wildtierbeauftragten und berichten von Ihren Hinweisen oder Fragen.
Bei Abwesenheit des Wildtierbeauftragten melden Sie einen Nutztierriss, bei dem ein Wolf Verursacher sein könnte, direkt an die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Abteilung Waldnaturschutz Arbeitsbereich Wildtierökologie
E-Mail: info@wildtiermonitoring.de; Telefon: 0761 4018-274
Mobiltelefon: 0173 6041117 (der Anrufbeantworter wird regelmäßig abgehört)
Fristen
möglichst zeitnah
Erforderliche Unterlagen
Angaben zum Ort, Zeitpunkt und den näheren Umständen der Beobachtungen. Informationen zu den gehaltenen Tieren und zum Ort der Tierhaltung.
Kosten
keine
Hinweise
Die Dokumentation der Hinweise findet telefonisch oder vor Ort statt.
Freigabevermerk
20.02.2025 Landratsamt Freudenstadt